Barrierefreiheit – Video: Sind Ihre Nieren in Ordnung?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Heute ist Weltnierentag – ein Tag, an dem wir uns einer oft unterschätzten Frage widmen:
Sind Ihre Nieren gesund?
Nierenerkrankungen sind weit verbreitet, doch vielen Menschen nicht bewusst. Weltweit leiden rund 850 Millionen Menschen an einer Nierenerkrankung – das sind doppelt so viele wie an Diabetes und sogar zwanzigmal mehr als an Krebs.
Chronische Nierenerkrankungen gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Ihr tückisches daran: Symptome treten oft erst in einem späten Stadium auf.
Doch warum sind unsere Nieren so wichtig? Und was können wir tun, um sie gesund zu halten?
Die Nieren sind wahre Hochleistungsorgane. Sie filtern unser Blut etwa 50-mal am Tag und sorgen dafür, dass Abfallstoffe ausgeschieden werden. Gleichzeitig regulieren sie unseren Flüssigkeitshaushalt, unseren Blutdruck und den Säure-Basen-Haushalt.
Außerdem produzieren sie wichtige Hormone, die unter anderem die Bildung roter Blutkörperchen und die Knochengesundheit beeinflussen.
Kurz gesagt: Ohne gesunde Nieren kann unser Körper nicht richtig funktionieren.
Wie merke ich, ob meine Nieren richtig arbeiten?
Hier liegt das Problem: Im frühen Stadium bleiben Nierenerkrankungen fast unbemerkt. Erst später treten unspezifische Symptome auf, wie:
- Müdigkeit,
- Wassereinlagerungen in den Beinen oder im Gesicht,
- Bluthochdruck,
- Appetitlosigkeit / Übelkeit,
- Verminderte Urinproduktion.
Doch zu diesem Zeitpunkt ist es oft schon zu spät für eine wirksame Behandlung. Deshalb ist es wichtig, die Nierenfunktion frühzeitig zu überprüfen – durch einen einfachen Urintest und eine Blutuntersuchung, besonders bei bestimmten Risikofaktoren.
Was sind die Hauptursachen für Nierenfunktionsstörungen weltweit?
Die häufigsten Ursachen sind:
- Diabetes, insbesondere Typ-2-Diabetes,
- Bluthochdruck,
- Entzündungen des Nierenfiltersystems (sogenannte Glomerulonephritiden),
- Bestimmte genetische Erkrankungen.
In den Industrieländern sind Diabetes und Bluthochdruck die größten Risikofaktoren.
Was kann man selbst tun, um die Nieren zu schützen?
Die gute Nachricht ist: Jeder kann etwas tun, um seine Nieren zu schützen – und damit auch die anderen lebenswichtigen Organe im Körper.
Hier sind die wichtigsten Regeln:
- So viel Bewegung wie möglich, z. B. Treppen statt Aufzug nehmen.
- Gesunde Ernährung (täglich 2-3 Portionen Obst und Gemüse essen und übermäßigen Salzkonsum vermeiden).
- Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker.
- Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (als Faustregel 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag).
- Nicht rauchen.
- Alkoholkonsum reduzieren.
- Den Gebrauch von entzündungshemmenden Medikamenten einschränken.
Wenn Sie mehr über dieses faszinierende Organ erfahren möchten und wissen wollen, wie Sie es gesund halten können, besuchen Sie uns!