Etwa 80 Prozent der täglichen Salzzufuhr stammen aus verarbeiteten Lebensmitteln, vor allem aus Brot und Brötchen, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse. Außerdem tragen Fertiggerichte, manche Gemüsekonserven, und salziges Knabbergebäck zur Salzzufuhr bei.

Um weniger Salz zu essen lohnt es sich also, vor allem auf die typischen Salzlieferanten zu achten. Eine Fertigmahlzeit kann mit bis zu 5g enthalten.

Alternativen mit weniger Salz

Brot und Gebäck

  • Weizenvollkornbrot statt Weizentoast
  • Pumpernickel statt Laugenbrötchen

Wurst und Fisch

  • Unverarbeitetes Fleisch statt Kasseler
  • Kochschinken statt rohem Schinken
  • Hering in Tomatensoße statt Rollmops, Matjes

Käse

  • Frischkäse statt Schmelzkäse
  • Brie statt Blauschimmelkäse
  • Emmentaler statt Gouda
  • Ricotta, Mozzarella statt Feta

Snacks

  • Grissini statt Salzstangen
  • Naturbelassene Nüsse statt gerösteter und gesalzener Nüsse
  • Gemüsesticks statt Kartoffelchips

Fertiggerichte

  • Wrap mit Salat und Hähnchen statt einem Cheeseburger
  • Gemüsepizza statt Salamipizza
  • Tiefkühlgemüse statt Gemüsekonserven
  • Suppe hausgemacht anstatt Fertigsuppe

Gewürzmischungen selbst Herstellen: Rezepte

Gewürzmischung 1

  • 2 Esslöffel Basilikum, 2 Esslöffel Thymian, 2 Esslöffel geriebene Zitronenschale, Mit dem Mixer zerkleinern und kühl lagern.

Gewürzmischung 2

  • 5 Teelöffel Zwiebelpulver, 1 Esslöffel Knoblauchpulver, 1 Esslöffel Paprikapulver, 1 Esslöffel Senfkörner (gemahlen), 1 Teelöffel Thymian, 1⁄2 Teelöffel weißer Pfeffer, 1⁄2 Teelöffel Selleriesaat.

Gewürzmischung 3

  • 1 1⁄4 Teelöffel Selleriesaat, 2 Esslöffel Majoran, 2 Esslöffel Bohnenkrau

Kennzeichnung

„Reduzierter Kochsalzgehalt“ : bedeutet, dass das Produkt mindestens 25% weniger Kochsalz enthält als ein vergleichbar anderes Produkt.

„Salzarm“ : das Produkt darf höchstens 0.3g Salz pro 100g Lebensmittel (0.12g Na/100g) enthalten.

Mineralwasser

  • Die Wahl des Mineralwassers kann ebenfalls zur Salzaufnahme beitragen.
  • Als „natriumhaltig“ gilt ein Mineralwasser, wenn es mehr als 200 mg Natrium pro Liter enthält.
  • Mineralwasser, das als „geeignet für natriumarme Ernährung“ gilt, muss einen Natriumgehalt von weniger als 20 mg/l aufweisen.