genügend Zeit für das Vergnügen freihalten, sich Zeit für sich selbst nehmen, den Pflichten nicht zu viel Zeit einräumen
eine kritische/objektive Einstellung gegenüber den zu erledigenden Aufgaben aufrechterhalten, indem sie unter Berücksichtigung ihres Wichtigkeitsgrades erfüllt werden
Soziale Ausgeglichenheit
ein stabiles soziales Umfeld fördern (Familie, Paarbeziehung, Freunde)
auf ein ausgeglichenes Budget achten (stabiles Einkommen, tragbare Schulden)
einen sicheren Wohnsitz haben
eventuell Freizeitbeschäftigungen pflegen, die die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die Mitgliedschaft in einem Verein, die Einbettung in die Gesellschaft ermöglichen
Ausgeglichenheit im Berufsleben/im schulischen Umfeld
einen zufriedenstellenden Arbeitsplatz haben und andere Beschäftigungen finden, die Zufriedenheit bewirken (und die weder zu anspruchsvoll noch zu anspruchslos sind)
sich im eigenen schulischen Umfeld wohlfühlen
kollegiale Kontakte zu den Arbeitskollegen bzw. zu den Mitschülern / Mitstudenten pflegen
einen guten Kontakt zu den Vorgesetzten / Lehrern bzw. Dozenten pflegen
darauf achten, dass die täglichen Aufgaben und Anforderungen nicht zur Überlastung führen
Persönliche Ausgeglichenheit
im gegenwärtigen Augenblick leben, Distanz zur Vergangenheit und zur Zukunft einnehmen
sich selbst und die eigenen Schwächen, Bedürfnisse, Ressourcen, Wünsche usw. gut kennen
die Inanspruchnahme professioneller Hilfe erwägen
die Fähigkeit zur konstruktiven Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen erlernen