
Altersbedingte Pflegebedürftigkeit ist ein Thema, das in unseren alternden Gesellschaften an Bedeutung gewinnt. Mit zunehmendem Alter sind Menschen häufig mit gewissen Herausforderungen konfrontiert, denn mitunter kommt es zu einem Autonomieverlust, der zur Folge hat, dass sie bei der Bewältigung ihres Alltags auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Der Kliniksozialdienst bietet allen Senioren und Seniorinnen eine individuell abgestimmte Unterstützung an, um unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenswelten, Lebensgeschichten und Wünsche der einzelnen Patienten den spezifischen Anforderungen des Autonomieverlusts gerecht zu werden. Er leistet emotionalen Beistand und übernimmt die Koordination der Dienste, die zur Verbesserung der Lebensqualität der pflegebedürftigen, alten Menschen beitragen, einschließlich sämtlicher dazu gehörender Verwaltungsformalitäten, wie z. B. die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung oder eines Kostenübernahmescheins für Palliativpflege, der dem Pflegeheft beigefügt wird, usw. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem/der Sozialarbeiter/in, den internen und externen Gesundheitsfachkräften und den Angehörigen ist dabei unverzichtbar.
Der/die Sozialarbeiter/in klärt die pflegebedürftige Person über die erhältlichen Hilfen auf und ergreift die erforderlichen Maßnahmen. Dazu gehört Folgendes:
- Vermittlung ambulanter Hilfs- und Pflegenetzwerke, die z. B. Folgendes anbieten: Unterstützung bei grundlegenden Tätigkeiten des Alltags, Hilfe im Haushalt, Begleitung bei Ausgängen/Einkäufen, Arzneimittelmanagement usw.
- Beschaffung technischer Hilfsmittel für zuhause, wie z. B. eines Pflegebetts, eines Gehrahmens, eines Rollstuhls, eines Duschstuhls usw.
- Umbaumaßnahmen in der Wohnung, wie z. B. Einbau eines Treppenlifts, Anpassung des Bads usw.
- Vermittlung spezialisierter Betreuungskonzepte, wie z. B. Einrichtungen für Tages-, Kurzzeit- und Langzeitpflege, Rehabilitationszentren usw.
- Vermittlung von Unterstützungsprogrammen, wie z. B. Essen auf Rädern, Hausnotruf, Adapto, Parkausweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität usw.
Indem sie die Bedürfnisse der alten Menschen ernst nehmen und darauf eingehen, gewährleisten ihnen die Kliniksozialdienste eine optimale Lebensqualität und ein Altern in Würde.