Illustration vectorielle d’un examen cardiaque : un grand cœur détaillé apparaît sur un écran de fond, un médecin écoute le cœur avec un stéthoscope depuis une échelle, un autre analyse une radiographie, un technicien consulte un moniteur cardiaque, tandis qu’une infirmière tient un thermomètre et un flacon de médicament géant et que des livres et un graphique ECG ornent l’arrière-plan.

Die Koronare Herzkrankheit

Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie von einer Koronarinsuffizienz betroffen sind, überweist er Sie an einen Kardiologen, d. h. an einen Facharzt, der auf das Herz und die Arterien und Venen spezialisiert ist.

Um eine Diagnose stellen zu können, befragt Ihr Arzt Sie zu Ihren Symptomen, Vorerkrankungen und Risikofaktoren. Auf der Grundlage dieser Angaben kann er bestimmte Untersuchungen durchführen, um den Zustand Ihrer Arterien zu bestimmen. Folgende Untersuchungsverfahren werden am häufigsten eingesetzt.

Die häufigsten Untersuchungen

  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Belastungstest
  • Belastungs- / Stressechokardiographie
  • Kardio-MRT
  • Kardio-CT (Computertomographie der Koronararterien)