HopitalKirchberg_Depression_Faussescroyances

Die Einbeziehung der Familie in den therapeutischen Prozess ermöglicht eine Änderung der Einstellung jedes Einzelnen zur Krankheit, ihren Folgen und Ursachen. Sie birgt ebenfalls die Chance, die Kompetenzen der Familien zu erweitern und ihre Ressourcen zu stärken. Diese Arbeit kann in der Patientenbetreuung eine Hebelwirkung entfalten, mit dem Ziel, eine neue Auffassung von der Krankheit, eine Neuinterpretation der familiären Beziehungen herbeizuführen, was dem Patienten die Möglichkeit bietet, zu einer besseren Lebensqualität zu finden.
Bei der Rückkehr nach Hause steht die Familie meistens im Vordergrund. Der Aufbau eines partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen dem Patienten, seinen Angehörigen und den Fachkräften ist sinnvoll.

Falsche Vorstellungen

In den meisten Fällen schämt sich der depressive Mensch für das, was ihm widerfährt. Häufig spricht er wenig über seine Depression, weil sie ihm peinlich ist und weil er das Urteil und die Kritik seiner Angehörigen, Kollegen oder seines Arbeitgebers fürchtet, so als hätte er seinen Zustand selbst verschuldet.

Doch für den depressiven Menschen ist es besser, das Thema nicht zu meiden und mehr oder weniger offen darüber zu kommunizieren, entsprechend dem Vertrauensverhältnis, das zwischen ihm und dem jeweiligen Ansprechpartner besteht.

Niemand bildet sich eine Depression nur ein. Es handelt sich um eine Krankheit, die bei jedem Menschen ausbrechen kann. Niemand ist absichtlich depressiv.

Bestimmte Vorstellungen oder Vorurteile behindern die Anerkennung der Depression, die Diagnose und die Einleitung einer angemessenen Behandlung, da der Gedanke an einen Arztbesuch den Patienten häufig widerstrebt.

Vorurteile werden durch das familiäre, soziale und kulturelle Umfeld und durch die persönliche Geschichte des Einzelnen aufgebaut und vermittelt.

Häufig werden wir von unzureichendem Wissen und falschen Vorstellungen über die Krankheit beeinflusst.

VORURTEILE / FALSCHE VORSTELLUNGEN über die Depression, von denen wir uns befreien müssen:

  • Ich habe ein Tief, das vorbei gehen
  • Ich bin ein bisschen deprimiert, das wird schon wieder, ich mache einfach eine schwierige Phase durch.
  • Ich bin müde, und das ist normal, weil ich in den letzten Wochen viel gearbeitet habe.
  • Ich habe zurzeit einen Haufen Stress, deshalb befinde ich mich in diesem Zustand.
  • Ich beklage mich die ganze Zeit.
  • Ein depressiver Mensch ist schwach, und es mangelt ihm an Willenskraft. Er ist nicht krank.
  • Ich schäme mich für das, was mir widerfährt.
  • Ich bin selbst schuld, wenn ich depressiv bin.
  • Mein Arzt kann nichts für mich tun.
  • Es gibt keine wirksame Behandlung gegen Depression.
  • Wenn ich Medikamente gegen meine Depression nehme, werde ich abhängig.
  • Ich gehe nicht zum Psychiater, ich bin ja nicht verrückt.

Für den leidenden Menschen sind die Vorurteile und falschen Vorstellungen der anderen belastend. Der depressive Mensch neigt dazu, sich noch mehr zu isolieren, um diesen Vorurteilen und Abwertungen, die seinen Mangel an Selbstwertgefühl verstärken, zu entfliehen.

Das Leiden jedes depressiven Patienten ist real und individuell. Selbst dann, wenn der Patient „alles hat, um glücklich zu sein“, wie man oft sagt.

Die Vorurteile werden von der Gesellschaft aufrechterhalten, aber auch vom Betroffenen selbst. Manche Betroffene glauben selbst, dass sie schwach sind, dass sie nicht krank sind und dass sie ihre Situation allein meistern können und keine Behandlung brauchen.

Der erste Schritt besteht darin, das Vorhandensein der Krankheit zu akzeptieren und einen Arzt aufzusuchen.

Die Depression ist eine einschränkende Krankheit, die jeden von uns treffen kann und eine echte Gefahr darstellt, wenn sie nicht behandelt wird.

Quiz
L'entourage d'une personne dépressive
Testen Sie Ihre Kenntnisse
Video
Patientenaussagen: die Rolle der Entourage
Video anschauen
Einsatz interaktiv
Der Baum der Möglichkeiten
Mehr darüber erfahren